Commons:Vandalismusbekämpfung
Live-Beobachtung
IRC
- Tritt dem IRC-Kanal #cvn-commons webchat bei, um Bearbeitungen in Echtzeit zu verfolgen.
- Klicke auf einen beliebigen Link in diesem Kanal. Dies bringt dich zu einem Diff einer Bearbeitung.
- Revertiere die Bearbeitung oder setze sie zurück, sofern dies erforderlich ist. In jedem Fall solltest du sie [Als kontrolliert markieren].
- Füge die IP / den Benutzernamen zur Blacklist hinzu, wenn es sich um Vandalismus handelt:
CVNBot14 bl add 0.0.0.0 x="hours" r=reason
(Siehe auch Botbefehle)
- Du benötigst Voice-Rechte, um Befehle im Kanal zu nutzen. Du kannst die Betreiber des Kanals um dieses Recht bitten.
Siehe auch: CVN / Bots im Meta-Wiki
RTRC

- Siehe RTRC-Hilfe
Dieses Werkzeug ermöglicht es dir, die letzten Änderungen in Echtzeit zu verfolgen. Du kannst das Helferlein RTRC in deinen Einstellungen aktivieren.
Suche nach Hilfe + Fremdsprachen
Wenn jemand eine Frage stellt und du ihm nicht helfen kannst und/oder die Frage in einer Sprache gestellt wurde, die du nicht sprichst, gibt es trotzdem ein paar Dinge, die du tun kannst:
- Wurde die Frage am geeigneten Ort gestellt? Weise den Benutzer auf seiner Diskussionsseite auf das Forum hin. Wenn du helfen kannst, verschiebe die Nachricht stattdessen auf die Diskussionsseite des Benutzers und beantworte sie direkt.
- Füge die Vorlage {{Helpme}} über der Nachricht ein, sofern die Frage am geeigneten Ort gestellt wurde.
Optional kannst du im ersten Parameter der Vorlage den Sprachcode eingeben, sofern du die Sprache erkennen kannst (d.h. für Deutsch: {{helpme|de}}). So wird sie in Benutzer, die Hilfe benötigen eingeordnet und geht nicht für unbestimmte Zeit verloren.
Falsch platzierte Kommentare
Anonyme Benutzer stellen häufig Anfragen auf der Themenseite statt auf der Diskussionsseite. Ein Beispiel hierfür sind Fragen zu einem bestimmten Foto auf der Dateiseite.
Um dies zu beheben, bearbeite die Dateiseite und die zugehörige Datei-Diskussionsseite. Kopiere den Text und füge ihn ein, signiere ihn mit {{Unsigned}} oder {{Unsigned2}} und gib ihm eine Überschrift.
Gib dann direkt unter der Überschrift an, dass die Dateiseite die Quelle ist (da die Versionsgeschichte dich als Autor angibt). Nutze dafür die Vorlage {{Moved from}}.
Du kannst einen praktischen Code wie {{Moved from|{{subst:SUBJECTPAGENAME}}|[[User:{{subst:REVISIONUSER}}]]}}
nutzen, um die Parameter automatisch mit dem vollständigen Seitennamen der Themenseite, zu der die Diskussionsseite gehört, auszufüllen und deinen Benutzernamen durch REVISIONUSER zu substituieren.
Die Bearbeitung würde dann wie folgt aussehen:
<span id="Request"></span> == Anfrage == {{Moved from|{{subst:SUBJECTPAGENAME}}|[[User:{{subst:REVISIONUSER}}]]}} ''Hier der Text des Kommentars eingefügt'' {{unsigned2|18:45, 3 August 2010|127.0.0.1}}
Wenn sich die Nachricht nicht an den Hochlader/Autor wendet, sondern allgemeiner ist (aber trotzdem auf diese Datei Bezug nimmt) – möchtest du vielleicht auch hier {{Helpme}} nutzen (und wenn möglich die Sprache angeben), sodass sie nicht für immer auf dieser Datei-Diskussionsseite verschwindet. Ein Beispiel ist dieser Kommentar, der auf die Diskussionsseite verschoben wurde
Datei
Wenn du bemerkt hast, dass ein Benutzer etwas falsch gemacht hat, informiere den Benutzer darüber. Der Benutzer kann sein Verhalten verbessern, nachdem er einen freundlichen Hinweis gelesen hat.
Ein neuer Benutzer, unabhängig davon, ob es sich um eine geteilte IP oder einen bekannten Benutzer handelt, sollte begrüßt werden. Du kannst dies tun, indem du die Diskussionsseite des Benutzers erstellst und {{Welcome}} ~~~~
hinzufügst.
Nachdem du eine Zurücksetzung ausgeführt hast, kannst du den Namen der Seite kopieren. Du kannst dann die Benutzerdiskussionsseite und/oder die Beitragsseite öffnen.
Anhand der Beiträge kannst du normalerweise beurteilen, ob es sich um einen neuen Benutzer handelt oder nicht. Von hier aus (in der Werkzeugleiste unten) kannst du auch Luxos “Globale Beiträge” (oder: "Cross-Wiki-Beiträge") öffnen. Suche auf der Seite mit den globalen Beiträgen nach dem Projekt, in dem der Benutzer am aktivsten ist und/oder einem großen Wiki, in dem der Benutzer eine Diskussionsseite hat. Dort kannst du herausfinden, ob die IP eine geteilte IP ist, beispielsweise eine Schule. Zum Beispiel in en.wikipedia: {{SharedIP}}. So eine Vorlage kann dann hierher kopiert werden.
Wenn der Benutzer nicht nur Vandalismus betrieben hat, beginne mit einem einfachen {{subst:test|Seitenname}}. Bei weiteren schlechten Bearbeitungen können {{subst:test2|Seitenname}}/{{subst:test3|Seitenname}} folgen.
Wenn ein Benutzer anhaltenden Vandalismus betreibt, trete #wikimedia-commons webchat bei (wenn du es noch nicht getan hast) und sage !admin@commons
und gib an, von wem und warum der Benutzer gesperrt werden sollte.
Wenn du auf der Diskussionsseite in einem Projekt {{SharedIP}} oder {{SharedIPEDU}} gefunden hast, kannst du dies der Vollständigkeit halber auch hierher kopieren.
Ranges
Manchmal hat eine Bildungseinrichtung mehrere IP-Adressen. Erstelle eine Diskussionsseite für die Range (sobald du sie kennst) und binde sie auf den anderen (existierenden) Diskussionsseiten ein. Du kannst {{subst:sedu}} auf der Range-Diskussionsseite und {{include}} auf anderen Seiten nutzen.
Ein Beispiel ist User talk:82.203.3.0/29. Es gibt eine Vorlage {{SharedIPEDU}}, eine Liste zugehöriger IP-Adressen. Und jede von ihnen hat Beiträge (Erstelle nicht einfach Diskussionsseiten, nur weil sie in der Range liegen. Überprüfe die Beitragslinks).
Jede der IPs mit Beiträgen hat dann {{User talk:82.203.3.0/29}} auf ihrer Diskussionsseite. Hinterlasse die Vorlagen {{Test}} oder {{Blocked}} auf der Range-Seite. Beantrage eine Sperre für die gesamte Range auf einmal, sofern dies angemessen ist.
Schulen
Folgende sind größere Ranges von Schulen, die direkt die Nachricht {{SharedIPEDU}} erhalten können, ohne dass zusätzliche Prüfungen nötig sind:
- 80.200.24x.xxx (Belgien, auch Abendschulen)
- 80.201.24x.xxx (Belgien, auch Abendschulen)
- 82.92.xxx.xxx (Die Niederlande)
- 82.93.xxx.xxx (Die Niederlande)
- 213.125.xxx.xxx (Die Niederlande)
- 213.126.xxx.xxx (Die Niederlande)
Provider
Verschiedene Provider verbinden ausschließlich oder überwiegend Unternehmen und/oder Bildungseinrichtungen mit dem Internet. Wenn du diese Namen im WHOIS findest, kannst du sicher davon ausgehen, dass die IP eine geteilte IP ist. Stelle sicher, die wikiübergreifenden/globalen Beiträge ebenfalls zu überprüfen, um herauszufinden, ob es in einem anderen Wiki eine Sperre gibt, die die Schule und/oder Range identifiziert hat und kopiere den Inhalt in {{SharedIP}} oder {{SharedIPEDU}} auf die Diskussionsseite des Benutzers auf Commons.
Urheberrechtsverletzungen
Wenn du beim Kontrollieren Urheberrechtsverletzungen findest, melde sie bitte (COM:DR, COM:CSD). Siehe Commons:Wie man Urheberrechtsverletzungen entdeckt
Gute Benutzer
- Anonyme Benutzer, die keine problematischen Bearbeitungen tätigen und gute Benutzer sind (abgesehen davon, dass sie unsere Checklisten mit guten Bearbeitungen füllen) können unter Verwendung der Vorlage {{subst:register|Dein Benutzername}} ~~~~ gefragt werden, ob sie sich registrieren möchten.
- Bitte beantrage das Benutzerrecht Automatischer Kontrollierer für vertrauenswürdige angemeldete Benutzer auf Commons:Requests for rights.
Unterstützung durch Administratoren
Wenn du Hilfe von einem Administrator benötigst, frage bitte auf:
- Commons:Administrators' noticeboard/Vandalism
- Commons:Administrators' noticeboard/Blocks and protections
Werkzeuge
RTRC — Real-Time Recent Changes

Aktiviere einfach das Helferlein RTRC in deinen Einstellungen.
Erstellung von Benutzerkonten / Uploads in der Beobachtungsliste verstecken
Wenn du in deinen Einstellungen aktiviert hast, automatisch alle Seiten zu beobachten, die du bearbeitest, hast du vielleicht bemerkt, dass dies auch in die Vergangenheit funktioniert und Logbuch-Einträge auch dann angezeigt werden, wenn du erst später eine Bearbeitung vorgenommen hast (und “Eigene Bearbeitungen in der Beobachtungsliste ausblenden” aktiviert ist). Vielleicht möchtest du die Erstellung von Benutzerkonten und Uploads in deiner Beobachtungslidte ausblenden, um nicht rückwirkend Einträge zu sehen, die daraus resultieren, dass du eine Benutzerdiskussionsseite oder Dateiseite beobachtest.
- Hinweis: Diese Skripte gehen davon aus, dass die Sprache deiner Benutzeroberfläche Englisch ist und werden nicht funktionieren, wenn du eine andere Sprache eingestellt hast
Um Einträge aus dem Hochlade-Logbuch zu verstecken, aktiviere einfach die Option “Das Hochlade-Logbuch in der Beobachtungsliste ausblenden” in deinen Einstellungen.
Um Einträge aus dem Benutzerkontenerstellungs-Logbuch zu verstecken, füge folgendes zu deiner vector.js hinzu :
mw.loader.load('//commons.wikimedia.org/wiki/User:Krinkle/Watchlist-wo-usercreations.js?action=raw&ctype=text/javascript');
Optionen für erweiterte Letzte Änderungen
Dieses Skript fügt die folgenden Filter in den Optionen für die Letzten Änderungen ein:
- Neue Seiten anzeigen/verstecken
- Normale Bearbeitungen anzeigen/verstecken
- ← Automatische Bearbeitungszusammenfassungen herausfiltern; insbesondere Leeren, Weiterleiten und Ersetzen
Füge folgendes zu deiner vector.js hinzu:
mw.loader.load('//commons.wikimedia.org/wiki/User:Krinkle/SplitRC2.js?action=raw&ctype=text/javascript');
Schnipsel für deine Bearbeitungs-Werkzeugleiste
Forschungen haben gezeigt, dass ein erfahrener Benutzer durchschnittlich 621 ms benötigt, um die Vorlagen {{Test}} und {{Welcome}} einzufügen. Unterbiete diese Zeit mit einem Klick!
Einige Beispiele für Skripte, die zusätzliche Schaltflächen zu deiner Bearbeitungs-Werkzeugleiste hinzufügen, finden sich auf Commons:Counter Vandalism Unit/scripts. Nutze die Skripte, die dir gefallen oder passe sie an deine Bedürfnisse an.
Auf einmal mehrere Links in Tabs öffnen
Für Mozilla Firefox gibt es eine Erweiterung, die es dir ermöglicht, mehrere Links auszuwählen und in Tabs zu öffnen. Dies ist ein praktisches Werkzeug, um die Difflinks in einer Übersicht der Letzten Änderungen auszuwählen.
- Siehe Snap Links Plus (Firefox)
Zuvor gelöschte Dateien finden
Wenn du Sockenpuppenmissbrauch oder die erneute Erstellung zuvor gelöschter Inhalte vermutest, ist COM:SHA1 das Werkzeug der Wahl.
Missbrauchsfilter
Es gibt mehrere Missbrauchsfilter, die Vandalismus und Testedits erfassen. Bei manchen der Filter kann es falsch positive Treffer geben.
- Special:AbuseFilter/4 (Abuse log)
- Special:AbuseFilter/14 (Abuse log)
- Special:AbuseFilter/34 (Abuse log)
- Special:AbuseFilter/49 (Abuse log)
- Special:AbuseFilter/56 (Abuse log)
- Special:AbuseFilter/89 (Abuse log)
- Special:AbuseFilter/100 (Abuse log)
Siehe Special:AbuseFilter für alle Filter auf Commons (auch die ohne Bezug zur Vandalismusbekämpfung).
Markierungen
Es gibt auch Markierungen, um Vandalismus zu verfolgen. Es kann auch falsch positive Markierungen geben.
- Bilderanmerkungen von neuen Benutzern (identisch zu Filter 49)
- Unangemeldete oder neue Benutzer, die belegte Informationen entfernen
- Möglicher Vandalismus
Verschiedene Werkzeuge
- IPs mit den meisten nicht kontrollierten Bearbeitungen
- Gesperrte Proxies
- Verschobene Kategorieseiten
- Dateien mit den meisten globalen Verwendungen
- Ein Skript, das es ermöglicht, auf einer Seite bis zu 500 Bearbeitungen auf einmal zu kontrollieren (Die Versionsgeschichte dieser Seite mit der Schaltfläche, um alles als kontrolliert zu markieren)
Löschung
Wenn eine Seite sofort gelöscht werden sollte, du aber kein Administrator bist, kopiere die Vorlage {{Speedy}} und füge sie mit einem gültigen Grund zur Schnelllöschung als Parameter ein, wie:
- {{speedy|no useful content}}
- {{speedy|out of [[COM:SCOPE|project scope]]}}
- {{speedy|deadend redirect}}
- Siehe auch Category:Message templates für Nachrichten auf Benutzerdiskussionsseiten
Wenn ein Benutzer eine Seite leert, die er selbst kürzlich erstellt hat, kannst du ebenfalls die Vorlage {{Speedy}} nutzen. Der Benutzer kennt sich wahrscheinlich nicht damit aus, wie Dinge auf Commons funktionieren und hat die Seite geleert, weil er davon ausging, dass die Seite dadurch gelöscht wird.
Wenn eine ältere Kategorienseite geleert wird, überprüfe bitte die Beiträge des Benutzers, um herauszufinden, ob es eine alternative Kategorie gibt. Nutze {{Category redirect}} statt einer Löschung, wenn dies angemessen ist.
Benutzervorlage
Auszeichnung / Barnstar | ||||
---|---|---|---|---|
{{Commons:Counter Vandalism Unit/Star}}
{{Commons:Counter Vandalism Unit/Award}}
|
Userboxes | ||
---|---|---|
{{User CVU}}
|